Der Klimawandel verschärft sich zusehends, und unser globales CO2-Budget neigt sich dem Ende zu. Um dem entgegenzusteuern, müssen wir auch auf kleinster kommunaler Ebene unseren Beitrag leisten. Künftig sollen daher alle Vorhaben der Riedstädter Politik auf ihre klimatischen Auswirkungen hin untersucht werden, bevor sie dem Parlament zur Abstimmung vorgelegt werden. Das fordern die Riedstädter Grünen in ihrem Antrag zur nächsten Stadtverordnetenversammlung am 8. Juli. „Jeder Antragsteller muss überlegen, ob sein Antrag dem Klima nützt oder schadet“, erläutert Sebastian Wispel, Sprecher der Grünen Fraktion, die Motive für den Antrag. Die zusätzliche Prüfung hat darüber hinaus eine wichtige symbolische Bedeutung, indem sie aufzeigt, dass politische Vorhaben nicht nur den klassischen finanziellen Beschränkungen eines kommunalen Haushalts unterliegen, sondern genauso auch an die ebenso endlichen natürlichen Ressourcen gebunden sind. Der Kreis Groß-Gerau hat im Frühjahr dieses Jahres ebenfalls einen Klimacheck eingeführt.
Verwandte Artikel
Nach der Wahl ist vor der Wahl – Grüne ziehen Bilanz aus dem Bürgermeisterwahlkampf
Am vergangenen Samstag luden die Grünen aus Riedstadt zur Jahreshauptversammlung nach Crumstadt ein. In gemütlicher Atmosphäre legten Vorstand, Fraktion und Magistratsvertretende diverse Berichte über die Tätigkeiten in und für Riedstadt…
Weiterlesen »
Bürgermeisterwahl in Riedstadt – Grüne mit ihrem Ergebnis zufrieden
Thomas Caster erzielt 10,6 Prozent der Stimmen und gratuliert dem wiedergewählten Bürgermeister. Am gestrigen Sonntag fand in Riedstadt die Wahl für das Amt des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin statt. Thomas…
Weiterlesen »
Von Null auf Hundert – Thomas Casters Endspurt im Wahlkampf
Nur noch wenige Tage sind es, bis Riedstadts Bürgerinnen und Bürger einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin wählen. Bereits in den letzten Wochen verteilte Thomas Caster, Kandidat der Grünen, sein Wahlprogramm…
Weiterlesen »